Georg Galster (se litteraturlisten) skriver:
"Fra Tiden c. 1420 skriver sig to andre Møntfund fra Stege: Ved Grundgravning i Storegade fandtes 1898 en Lerkrukke med 1669 Mønter, hvoraf 973 var hanseatiske Witten og 692 danske Sterlinge prægede i Erik af Pommerns Navn i Lund og Næstved. Fundet var af mønthistorisk Interesse ved at bringe 4 Eksemplarer af en hidtil ukendt Firepenning fra Næstved. Et mindre Fund paa 59 Witten og 8 danske Sterlinge fremdrages ved en anden Grundgravning 1908."
Den tyske numismatiker Gerald Stefke understreger i sin afhandling (se litteraturlisten) at sterlingudprægningen ikke som tidligere troet forløb parallelt i Næstved og Lund. De tidlige fund udviser (næsten) udelukkende Næstvedmønter, mens de senere har en overvægt af mønter fra Lund. Ligevægten ses for første gang i Stegefundet:
"(...) Dieser Stand erscheint erstmals in dem 1898 entdeckten dänischen Schatzfund von Stege auf Møn erreicht. Seine 693 dänischen Sterlinge bestehen aus 327 Næstveder Stücken und, unerheblich mehr als die Hälfte, 366 Erzeugnissen der Münzstätte Lund. Daß dieser Fund einige Jahre jünger ist als der von Törnebyslätt, ergibt sich ohne weiteres aus der deutlich veränderten Zusammensetzung des großen norddeutschen Anteils von 870 Münzen: Unter den 842 Witten fast ausschließlich östlicher Herkunft jetzt 33 Demminer, 24 Gnoiener;. die 289 Stralsunder jetzt zu fast 90% (252 Stück) aus dem Typ Jesse 443 bestehend; die früher kaum hervortretenden Pommern-Herzöge sind jetzt mit 114 Witten repräsentiert. Die ältesten sundischen Schillinge, insgesamt 21 Stück, entstammen jetzt nicht mehr nur der Greifswalder Münzstätte (4), sondern kommen auch aus Anklarn (2), Demmin (2) und Stralsund (13). Als Zeitpunkt des tatsächlichen Fundabschlusses möchte ich heute, wie schon Hauberg, die Jahre um 1420 nennen."
Gerald Stefke
Litteratur: